Die Geschichte der Jägerblutschützen

 

Eine Seite bei der man sehr sehr viele Informationen zusammentragen muß, und gleichzeitig die Besonderheiten der Gegenwart mit einzubeziehen hat.

Das bedeutet, dass diese Seite leben wird und wir werden uns bemühen diese Seite Schritt für Schritt aufzubauen und Informationen zusammenzutragen und nach und nach hier zu vervollständigen.

Natürlich freuen wir uns, wenn wir von unseren Schützenfreunden Bilder und Informationen bekommen, die wir hier verwenden können.

Zuerst hatten wir alle auf einer Seite einfach hintereinander aufgeführt. Das war aus unserer Sicht aber etwas ungeschickt. Daher haben wir die Geschichte der Jägerblutschützen in Zeitintervalle aufgeteilt.

Auf dieser Seite findet Ihr immer die wichtigen Nachrichten des aktuellen Jahres.

Bislang sind die hier aufgeführten Seiten bereits mit Daten gefüllt, wobei es natürlich immer spärlicher wird, je weiter man in der Zeit zurückreist.

 

1979

30-10-1979    Eine Satzung wurde beschlossen und im Amtsgericht Aichach ins Vereinsregister eingetragen. Die Satzung trägt die Unterschriften von Franz Binzer, Werner Wiedholz, Hildegard Wiedholz, Leonhard Dunau, Horst Worsch, Hans Michl und Michael Fottner.

 

1978

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1977

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1976

 

 

 

 

 

 

 

als Patenverein bei Frisch Auf Unterbernbach

Monika Michl, Ingried Schreier, Gerlinde Huber

 

 

Franz Binzer stiftet einen Wanderpokal für die Wintermeisterschaft. Der erste Gewinner ist Hans Michl

Begrüßung der Schützenkönige beim traditionellen Schützenball

 

Auf dem Schützenball 1976 kommt die neu angeschaffte Jung-Königskette zum ersten Mal zum Einsatz

Die Jugendmannschaft der Jägerblutschützen holt sich den Meistertitel bei den Gaurundenwettkämpfen

 

1975

Den Königstitel für das Jahr 1976 holt sich Werner Wiedholz mit einem 20-Teiler

Jungschützenkönig wird Hans Schweizer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1974

 

 

 

Die Knoll-Brüder sorgen bei der Weihnachtsfeier für die musikalische Unterhaltung

 

Hildegard Walch holt sich zum zweiten Mal den Königstitel für 1975

 

 

Im Juli wird Johanna verabschiedet

Im Juli 74 ist Johanna mit 238 Pfund schlachtreif

 

Fahnenweihe in Wiedenzhausen

 

Teilnahme an der Fahnenweihe der FFW Inchenhofen

 

Festzug zur Einweihung des Sportheims

 

Bei den Gaurundenwettkämpfen wurden die Jägerblutschützen mit 2 Pokalen ausgezeichnet

 

Einladung aus Unterbernbach zum Pokalschießen. Die Jägerblutschützen überzeugten mit einem Sieg

 

 

 

Meinrad Hundseder wird mit einem 28-Teiler Schützenkönig 1974

 

1973

Schützenkönigin 1973 ist Hildegard Walch und Jungschützenkönig ist Anton Frohnwieser

Alois Rottenkolber wird im April zum Ehrenmitglied ernannt

Werner Wiedholz gewinnt die Wintermeisterschaft 1972/1973

Beim Strohschießen stiftet Johann Eberl ein Ferkel. Dieses wird auf den Namen "Johanna" getauft

 

 

 

 

 

 

 

1972

Der Schützenkönig 1972 heist Hans Michl.

Jungschützenkönig wurde Paul Denk.

Teilnahme der Fahnenabordnung am traditionellen Leonhardiritt

 

 

 

Franz Binzer heiratet im Februar seine Edeltraud Märkl

 

 

 

 

 

 

 

1971

Hans Michl gewinnt das Strohschießen

Die Damen messen sich auf der Dart-Scheibe. Siegerin ist Hildegard Wiedholz

Beim Preisschießen der Jugend gewinnt Herbert Müller

Der Schützenball findet gemeinsam mit dem Hausball der Familie Händler im Kratzerhof statt. bei diesem Anlass stellt Franz Binzer zum ersten Mal seine Freundinn vor

Bei einer kleinen Feier im Mai ist Baron von Schäzler mit seiner Gattin zu Gast. Ebenso die Jagdherren Hans Schillinger sen. und Schillinger jun.

Der Baron spendet dem Schützenverein ein Lammessen

Das Gauschießen findet in Griesbeckerzell statt

Hans Michl wird mit 279 Ringen Einzelmeister in der Schützenklasse

 

1970

In den Jahren vor 1970 wurde der Vorstand jedes Jahr neu gewählt. Im Jahr 1970 wurde das erste mal für eine Dauer von zwei Jahren gewählt.

Bei der Generalversammlung im Nov. wurde für die Dauer von zwei Jahren folgender Vorstand gewählt :

1. Vorstand : Franz Binzer

2. Vorstand : Hans Michl

1. Kassier : Leonhard Dunau

2. Kassier : Horst Worsch

1. Schriftführer : Josef Weirich

2. Schriftführer: Hildegard Wiedholz

Sportleiter : Werner Wiedholz

Der Schützenkönig 1971 wurde im Rahmen der Weihnachtsfeier bekannt gegeben: Anton Weiß schaffte es mit einem 28-Teiler

Jungschützenkönig 1971 wurde Helmut Mayr

Die Grunholder Schützen aus Gablingen waren im November zu einem Freundschaftsschießen in Inchenhofen.

Am 16.08.1970 wurde Michael Heinrich, langjähriges Mitglied der Jägerblutschützen in das Amt des 1. Bürgermeisters von Inchenhofen gewählt.

Schützenkönig 1970 ist Leonhard Dunau, Jungschützenkönig Georg Märdauer

 

Preisverteilung - Jugendschießen :

1. PLatz Josef Mehner

2. Platz Georg Märdauer

3. Platz: Mayr Helmuth

Wintermeister der neu geschaffenen Wintermeisterschaft wurde Hans Michl

Der frühere langjährige Schützenmeister Alois Haberl erhält die goldene Vereinsnadel

Für seine langjährige Zugehörigkeit zum Gau Aichach erhält Michael Spar eine Auszeichnung

Mit der Ehrenmitgliedschaft wurden ausgezeichnet :

 

Josef Weirich

Martin Wiedholz

Jedes Mitglied erhält die neu geschaffene Vereinsnadel

Beim Gauschießen in Klingen belegt Leahad in der Meistbeteiligung Platz 1

Die Jägerblutschützen nehmen am Jubilaeumsschießen in Blumenthal teil

 

1969

 

Der neue Schützenkönig für 1970 steht fest : Leonhard Dunau

Franz Binzer übernimmt das Amt des 1. Schützenmeister

Alois Rottenkolber übergibt am 15.11.1969 das Amt des 1. Schützenmeisters an Franz Binzer.

Der Verein ist in der Gaststube der Familie Händler beheimatet. Es wird auf 2 und 3 Schützenständen ins Nebenzimmer geschossen.  Weil es schnell zu klein wurde ist man später in den Saal ausgewichen und schoss dann auf 6-7 Ständen. Wenn der Saal für Feierlichkeiten gebraucht wurde mussten die Stände jeweils abgebaut werden.

Schützenkönigin ist Hildegard  Wiedholz ! Auf dem Schützenball wird sie begleitet von Ihrem Mann Werner.

Die Eröffnungsansprache hält der 2. Schützenmeister Franz Binzer

 


Unsere Fahnenabordnung mit den Vertretern des Gau sowie Landrat Bestler u. Gauschützenmeister Josef Baudrexl

Gauschiessen in Inchenhofen

 

1968

Schützenkönig im Jahr 1968 ist Michael Fottner. Auf dem Schützenball wird er begleitet von Therese Isele.

Am 17.4. verstirbt der Pfarrer Kaiser

1967

bei der Generalversammlung werden alle Vorstände wiedergewählt

1. Kassier Haberl hört auf; dafür übernahm Hans Michl als 1. Kassier

 

Im July verstirbt der ehemalige Herbergsvater H. Händler

 

1966

 

Der Schützenball war mit 227 Gästen (verkaufte Eintrittskarten) sehr gut besucht

Schützenkönig ist Sieber Michael mit einem 75-Teiler

1965

Haberl Leonhard 1. Kassier

Kaltenstadler Bernhard 2. Kassier

 

 

1964

Mitglied Manfred Weirich heiratet

 

 

Mitglied Anton Sieber heiratet

leider verstirbt am Morgen des Hochzeitstages seine Mutter. Somit muß der Verein sowohl die Gratulation zur Hochzeit als auch die Trauer aufgrund des Todesfalls überbringen

1. Gauschützenmeister Baudrexl besucht die Jägerblutschützen.

Alois Rottenkolber und 1. Schriftführer Weirich erhalten für 14 Jahre Vorstandschaft das große Protektorenabzeichen in Gold

1963

Teilnahme am Schützenfest mit Fahnenweihe in Schiltberg

Hans Michl gewinnt Gold

Leonhard Dunau holt sich Silber

Michel Alber heiratet im July

 

Im July werden die Überreste des Schützenkameraden Leitenstern aus Frankreich nach Inchenhofen überführt und dort Beerdigt.

Schützenfest mit Fahnenweihe in Sainbach

Werner Wiedholz ist Schützenkönig

 

1962

Das Gauschießen findet in Obergriesbach statt.

- 7 Schützen aus Leahad treten an

 - Hans Michl erringt die Einzelmeisterschaft in der Schützenklasse und erhält das Meisterzeichen in Gold

 - Werner Wiedholz holt sich Bronze

 

Der Schützenkamerad Werner Müller kommt im Alter von 21 Jahren bei einem Verkehrsunfall ums Leben

Schriftführer war Josef Weirich

1. Vorstand : Alois Rottenkolber sen.

2. Vorstand Michael Heinrich

1. Kassier Horst Worsch

2. Kassier : Leonhard Dunau

2. Schriftführer Franz Binzer

 

Mit 17 Schützen und Fahne gehts zum Schützenfest mit Fahnenweihe nach Haunswies.

Zweiter Wettkampf gegen Jägerblut Oberbernbach. Auch diesen Wettkampf entscheidet Leahad mit 917 : 887 Ringen für sich.

Erster Vergleichskampf der Jägerblutschützen mit den Kameraden von Immergrün Schiltberg. Die Jägerblutschützen gewinnen mit 907 : 919 Ringen.

1961

Bei der Jahreshauptversammlung des Gau wird als 2. Gauschützenmeister Otto Enders aus Kühbach gewählt. Es wird die Entscheidung getroffen, dass zukünftig im Gau die einzelnen Vereine in Wettkämpfen gegeneinander antreten. Franz Binzer wurde mit der Verdienstnadel des BSSB ausgezeichnet

Schützenkönig 1962 wird Hans Michl mit 52 Ringen

Johann Kilian erringt mit 1355 Ringen das goldene BSSB-Ehrenzeichen

Hans Michl gewinnt das Strohschießen

Bei der Generalversammlung (Oktober) wurde der gesamte Vorstand wiedergewählt

Schriftführer war Josef Weirich

1. Vorstand : Alois Rottenkolber sen.

2. Vorstand Michael Heinrich

1. Kassier Horst Worsch

2. Kassier : Leonhard Dunau

2. Schriftführer Franz Binzer

 

1960

 

 

Schützenkönig ist Horst Worsch

 

Die Jägerblutschützen nehmen an der Fahnenweihe in Ruppertszell teil

Beim Gauschießen holt Hans Michl in der Einzelmeisterschaft den 1. Platz

 

Das Gauschießen fand in Algertshausen statt

Der Verein zählt 70 Mitglieder

 

1. Vorstand : Alois Rottenkolber sen.

2. Vorstand : Michael Heinrich

1. Schriftführer : Albert Mannhard

2. Schriftführer : Leonhard Dunau

1. Kassier : Johann Schaffranek

2. Kassier : Franz Binzer

 

 

 

 

 

 

Videoüberwachung Konzeption